Leichte Sprache
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Logo: FGG-RHEIN
  • Startseite DE
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Der Rhein
      • Der Rhein
      • Das Einzugsgebiet
        • Das Einzugsgebiet
        • Bearbeitungsgebiete
          • Bearbeitungsgebiete
          • Alpenrhein-Bodensee
          • Hochrhein
          • Oberrhein
          • Neckar
          • Main
          • Mittelrhein
          • Mosel-Saar
          • Niederrhein
          • Deltarhein
        • Daten
        • Nutzung
      • Die Flussgebietsgemeinschaft
        • Die Flussgebietsgemeinschaft
        • Mitglieder
        • Struktur
        • Vorsitz
        • Arbeitsgruppen
        • Verwaltungsvereinbarung und Geschäftsordnung
        • Historie
      • Die Geschäftsstelle
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Internationale Zusammenarbeit
        • Verbindung zur IKSR
        • Rhein 2040
        • Rheinatlas
        • Internationaler Warn- und Alarmplan
        • Weitere Internationale Kommissionen
    • Wasserqualität und Ökologie
      • Wasserqualität und Ökologie
      • Die Wasserrahmenrichtlinie
        • Die Wasserrahmenrichtlinie
        • Zeitplan
        • Anhörungsdokumente
          • Anhörungsdokumente
          • Zeitplan, Arbeitsprogramm und wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung
          • Aktuelle Anhörungen
          • Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme
        • Bewirtschaftungspläne
      • Wasserqualität
        • Wasserqualität
        • Messprogramme
        • Wassergütedaten
        • Mikroverunreinigungen
        • Mikroplastik
        • Nährstoffe
        • Historie
      • Ökologie
        • Ökologie
        • Messprogramm
        • Durchgängigkeit
        • Fischschutz und Fischabstieg
    • Hydrologie
      • Hydrologie
      • Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
        • Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
        • Bewertung des Hochwasserrisikos
        • Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
        • Hochwasserrisikomanagement-Pläne
          • Hochwasserrisikomanagement-Pläne
          • HWRM-Plan Rhein 2021-2027
      • Nationales Hochwasserschutzprogramm
      • Hochwasservorhersage
      • Niedrigwasser
    • Klimawandel
      • Klimawandel
      • Prognosen für den Rhein
      • Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
      • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
    • Veröffentlichungen
      • Veröffentlichungen
      • Dokumente
        • Dokumente
        • Veröffentlichungen
        • Karten
      • Mediathek
      • Links
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Archiv
  • Service
    • Service
    • Links
    • Datenschutz
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Zufahrtsplan
      • Impressum
      • Kontaktformular
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache

© FGG Rhein

FGG Rhein

Willkommen auf den Internetseiten der Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Der Rhein, einer der mächtigsten Flüsse in Europa, fließt von den Alpen in die Nordsee und macht dabei weder an den Grenzen der Bundesländer noch an den Staatsgrenzen halt. Acht deutsche Bundesländer im Rhein-Einzugsgebiet und der Bund haben sich in der Flussgebietsgemeinschaft Rhein zusammengeschlossen, um ihre Arbeit am Rhein zu koordinieren. Hauptaufgabe ist die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie.

Mehr Infos

© LfU RP

Aktuelles

Niedrigwasser im Rheingebiet

Die aktuellen Wasserstände und Abflüsse in den Bundeswasserstraßen sind saisonal ungewöhnlich niedrig, was die Schifffahrt in einigen Flussabschnitten beeinträchtigt ? besonders am Oberrhein. Von extremem Niedrigwasser kann jedoch derzeit noch nicht gesprochen werden. Verantwortlich für diese Situation sind die überdurchschnittlich warmen und oft niederschlagsarmen Wintermonate und die seit Februar großräumig vorherrschende Trockenheit. Bis Mitte April werden die Wasserstände an den Bundeswasserstraßen weiter langsam zurückgehen, anschließend zeichnet sich zumindest im Rhein- und Donaugebiet eine gewisse Entspannung ab.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde hat am 8. April 2025 einen Niedrigwasserbericht zur aktuellen Niedrigwasserphase veröffentlicht.
Zur entsprechenden Themenseite der BfG und zum Download des Berichts gelangen Sie hier.

Mehr Infos

© FGG Rhein

Bitte editieren

Fortschreibung der Bewertung des Hochwasserrisikos

Die Bewertung der Hochwasserrisiken und die Anpassung der daraus resultierenden potenziell signifikanten Hochwasserrisikogebiete sind abgeschlossen. Die Mitgliedsländer der FGG Rhein haben für den 3. Zyklus der HWRM-Richtlinie ihre Risikogebiete überprüft. Dabei wurden die Risikogebiete anhand verschiedener Prüfkriterien wie signifikante Personen- oder Sachgefährdungen, Gewässerabschnitte mit signifikanten Umweltgefährdungen und Gewässerabschnitte mit bedeutenden oder UNESCO Kulturgütern gegebenenfalls angepasst. Der Bericht der FGG Rhein zur Überprüfung und Fortschreibung der Bewertung des Hochwasserrisikos ist jetzt veröffentlicht.

Mehr Infos

© Pixabay

AKTUELLES

Anhörungsdokumente zum 4. Bewirtschaftszeitraum

Zur Beteiligung der Öffentlichkeit an der Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme findet ein dreistufiges Anhörungsverfahren statt. Ziel ist die angemessene Berücksichtigung von Interessen und Vorschlägen der Öffentlichkeit bei der Bewirtschaftungsplanung. Inhalte und Termine der Anhörungen sind in § 83 Abs. 4 Wasserhaushaltsgesetz geregelt.
Auch bei der Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den kommenden vierten Bewirtschaftungszeitraum (2028-2033) kommt dem frühzeitigen Informationsaustausch und der Anhörung der Öffentlichkeit wieder eine zentrale Bedeutung zu.
Für den anstehenden vierten Bewirtschaftungszeitraum wurde beschlossen, die Anhörungsphase zu den "wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung" vorzuziehen, damit für die Auswertung und Berücksichtigung der Beiträge aus der Öffentlichkeit mehr Zeit zur Verfügung steht.
Deshalb werden die Anhörungen zu Zeitplan und Arbeitsprogramm für die Überprüfung und Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne und der Maßnahmenprogramme zu den weiteren bis Dezember 2027 vorgesehenen Anhörungen der Öffentlichkeit der FGG Rhein sowie zu den "wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung" zusammengelegt.
Mit der Vorlage des Anhörungsdokuments haben Sie bis zum 22. Juni 2025 die Möglichkeit, Stellungnahmen bei den zuständigen Stellen Ihres Landes einzureichen.

Mehr Infos

© UN-Water

Aktuelles

Weltwassertag am 22. März 2025

Am 22. März jedes Jahres wird auf Initiative der UNESCO der Weltwassertag gefeiert. Der Weltwassertag sensibilisiert für die globale Wasserkrise. Stets soll der Weltwassertag dazu dienen, eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Strategic Development Goal, SDG) zu erreichen, nämlich SDG 6: Wasser und sanitäre Einrichtungen für alle bis 2030.
Jedes Jahr gibt es einen besonderen Schwerpunkt. Das Thema des diesjährigen Weltwassertags ist ?Glacier Preservation?, also der Erhalt unserer Gletscher. Mit dem diesjährigen Thema soll die Wichtigkeit des gemeinsamen Gletscherschutzes in den Mittelpunkt der Aktionspläne zur Bekämpfung des Klimawandels und der globalen Wasserkrise in den Fokus gerückt werden.
Für das Rheineinzugsgebiet wurden die Abflussszenarien auf der Grundlage neuester Erkenntnisse über den Klimawandel im vergangenen Jahr aktualisiert. Zukünftig ist mit einem Anstieg der Abflüsse im Winter und einem Rückgang der Abflüsse im Sommer zu rechnen. Das Abflussregime wird dabei eher durch Regen als durch Schnee- und Gletscherschmelze geprägt sein. Weitere Einzelheiten finden Sie im IKSR-Fachbericht 297.

Mehr Infos

© BMUV

AKTUELLES

Nationale Wasserstrategie - Grundstein für modernes Wassermanagement

Das Bundeskabinett hat am 15. März 2023 die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigt werden. Mit der Strategie will die Bundesregierung die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur angehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern. Ein umfassendes Aktionsprogramm ergänzt den Entwurf der Nationale Wasserstrategie.

Mehr Infos
Allgemeines
Image: /servlet/is/391/Der%2520Rhein_Bild%2520Rhein1_LfU.JPG

© LfU RP

Der Rhein

• Das Einzugsgebiet
• Die Flussgebietsgemeinschaft
• Die Geschäftsstelle
• Internationale Zusammenarbeit
Fachthemen
Image: /servlet/is/391/Wasserqualit%E4t%2520und%2520%D6kologie_Altrhein_3-Semsei_1.JPG

© LfU RP

Wasserqualität und Ökologie

• Die Wasserrahmenrichtlinie
• Anhörung
• Wasserqualität
• Ökologie
Fachthemen
Image: /servlet/is/391/Hydrologie_Hochwasser%2520Worms%2520%252020130603%2520%2832%29-RGS.JPG

© LfU RP

Hydrologie

• Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
• Anhörung
• Nationales Hochwasserschutzprogramm
• Hochwasservorhersage
• Niedrigwasser
Fachthemen
Image: /servlet/is/391/Klimawandel_Niedrigwasser%2520Rhein%2520Worms%252020151117%2520%2815%29-RGS_Startsteite.JPG

© LfU RP

Klimawandel

• Prognosen für den Rhein
• DAS
• KLIWA
Allgemeines
Image: /servlet/is/391/Ver%F6ffentlichungen_Publikationen.jpg

© LfU RP

Veröffentlichungen

• Dokumente
• Mediathek
• Links
Aktuelles
Image: /servlet/is/391/Aktuelles_board-1815977_640_1Rechte%2520Pixabay.jpg

© Pixabay

Aktuelles

• FGG News
• Archiv
Nach oben

Metanavigation

  • Anmelden
  • Was ist neu?

 

  • Sitemap
  • Impressum

 

  • Kontakt
  • Datenschutz