Leichte Sprache
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Logo: FGG-RHEIN
  • Startseite DE
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Der Rhein
      • Der Rhein
      • Das Einzugsgebiet
        • Das Einzugsgebiet
        • Bearbeitungsgebiete
          • Bearbeitungsgebiete
          • Alpenrhein-Bodensee
          • Hochrhein
          • Oberrhein
          • Neckar
          • Main
          • Mittelrhein
          • Mosel-Saar
          • Niederrhein
          • Deltarhein
        • Daten
        • Nutzung
      • Die Flussgebietsgemeinschaft
        • Die Flussgebietsgemeinschaft
        • Mitglieder
        • Struktur
        • Vorsitz
        • Arbeitsgruppen
        • Verwaltungsvereinbarung und Geschäftsordnung
        • Historie
      • Die Geschäftsstelle
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Internationale Zusammenarbeit
        • Verbindung zur IKSR
        • Rhein 2040
        • Rheinatlas
        • Internationaler Warn- und Alarmplan
        • Weitere Internationale Kommissionen
    • Wasserqualität und Ökologie
      • Wasserqualität und Ökologie
      • Die Wasserrahmenrichtlinie
        • Die Wasserrahmenrichtlinie
        • Zeitplan
        • Anhörungsdokumente
          • Anhörungsdokumente
          • Zeitplan und Arbeitsprogramm
          • Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung
          • Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme
        • Bewirtschaftungspläne
      • Wasserqualität
        • Wasserqualität
        • Messprogramme
        • Wassergütedaten
        • Mikroverunreinigungen
        • Mikroplastik
        • Nährstoffe
        • Historie
      • Ökologie
        • Ökologie
        • Messprogramm
        • Durchgängigkeit
        • Fischschutz und Fischabstieg
    • Hydrologie
      • Hydrologie
      • Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
        • Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
        • Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos
        • Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
        • Hochwasserrisikomanagement-Pläne
          • Hochwasserrisikomanagement-Pläne
          • HWRM-Plan Rhein 2021-2027
      • Nationales Hochwasserschutzprogramm
      • Hochwasservorhersage
      • Niedrigwasser
    • Klimawandel
      • Klimawandel
      • Prognosen für den Rhein
      • Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
      • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
    • Veröffentlichungen
      • Veröffentlichungen
      • Dokumente
        • Dokumente
        • Veröffentlichungen
        • Karten
      • Mediathek
      • Links
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Archiv
      • Weltwassertag
  • Service
    • Service
    • Links
    • Datenschutz
    • Kontakt
      • Kontakt
      • Zufahrtsplan
      • Impressum
      • Kontaktformular
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache

© FGG Rhein

FGG Rhein

Willkommen auf den Internetseiten der Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Der Rhein, einer der mächtigsten Flüsse in Europa, fließt von den Alpen in die Nordsee und macht dabei weder an den Grenzen der Bundesländer noch an den Staatsgrenzen halt. Acht deutsche Bundesländer im Rhein-Einzugsgebiet und der Bund haben sich in der Flussgebietsgemeinschaft Rhein zusammengeschlossen, um ihre Arbeit am Rhein zu koordinieren. Hauptaufgabe ist die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie.

Mehr Infos

© BMUV

AKTUELLES

Nationale Wasserstrategie - Grundstein für modernes Wassermanagement

Das Bundeskabinett hat am 15. März 2023 die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigt werden. Mit der Strategie will die Bundesregierung die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur angehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern. Ein umfassendes Aktionsprogramm ergänzt den Entwurf der Nationale Wasserstrategie.

Mehr Infos

© IKSR.org

Aktuelles

Internationale Zusammenarbeit

Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) hat seit 1. Januar 2023 eine neue Präsidentin. Deutschland hat zum Jahreswechsel die IKSR-Präsidentschaft von der Europäischen Union übernommen und Dr. Miriam Haritz für das dreijährige Amt benannt.
Frau Dr. Miriam Haritz leitet die Unterabteilung "Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Bodenschutz" im deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Zuvor war sie in leitender Funktion für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe tätig.

Mehr Infos

© FGG Rhein

AKTUELLES

Langjährige stoffliche Entwicklung bedeutsamer Stoffe im Rheingebiet

Flüsse transportieren eine Vielzahl von Stoffen mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. Eine Zusammenstellung stofflicher Analysen von Wasser und Schwebstoffen/Sedimenten des Rheins und seiner größten Zuflüsse liefern die Zahlentafeln der FGG Rhein.
Ein Teil der umfangreichen Stoffpalette, die im Rhein gelöst oder an Partikel gebunden vorkommt, ist aus Sicht des Gewässerschutzes und der Trinkwassergewinnung besonders bedeutsam. Auf der Informationsplattform "Undine" der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) stellt die FGG Rhein seit 2020 eine fortlaufend ergänzte Auswahl solcher Stoffe vor und informiert damit über die langfristige Entwicklung ihrer Konzentration im Rheineinzugsgebiet. Die einzelnen Stoffporträts enthalten überdies auch allgemeine Verbraucherhinweise, wie jeder einen persönlichen Beitrag zur Minderung der Belastungen leisten kann.
Aktuell wurde die Sammlung der Stoffporträts durch Informationen zu Arsen ergänzt. Außerdem wurden die im Verlauf der letzten drei Jahre veröffentlichten Stoffporträts aktualisiert

Mehr Infos

Weltwassertag 2023 - Tagung der FGG Rhein

 

Allgemeines
Image: /servlet/is/391/Der%2520Rhein_Bild%2520Rhein1_LfU.JPG

© LfU RP

Der Rhein

• Das Einzugsgebiet
• Die Flussgebietsgemeinschaft
• Die Geschäftsstelle
• Internationale Zusammenarbeit
Fachthemen
Image: /servlet/is/391/Wasserqualit%E4t%2520und%2520%D6kologie_Altrhein_3-Semsei_1.JPG

© LfU RP

Wasserqualität und Ökologie

• Die Wasserrahmenrichtlinie
• Anhörung
• Wasserqualität
• Ökologie
Fachthemen
Image: /servlet/is/391/Hydrologie_Hochwasser%2520Worms%2520%252020130603%2520%2832%29-RGS.JPG

© LfU RP

Hydrologie

• Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
• Anhörung
• Nationales Hochwasserschutzprogramm
• Hochwasservorhersage
• Niedrigwasser
Fachthemen
Image: /servlet/is/391/Klimawandel_Niedrigwasser%2520Rhein%2520Worms%252020151117%2520%2815%29-RGS_Startsteite.JPG

© LfU RP

Klimawandel

• Prognosen für den Rhein
• DAS
• KLIWA
Allgemeines
Image: /servlet/is/391/Ver%F6ffentlichungen_Publikationen.jpg

© LfU RP

Veröffentlichungen

• Dokumente
• Mediathek
• Links
Aktuelles
Image: /servlet/is/391/Aktuelles_board-1815977_640_1Rechte%2520Pixabay.jpg

© Pixabay

Aktuelles

• FGG News
• Archiv
Nach oben

Metanavigation

  • Anmelden
  • Was ist neu?

 

  • Sitemap
  • Impressum

 

  • Kontakt
  • Datenschutz